
Gesundheit & Wirkung
Wärme
für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Wärme hat unmittelbar etwas mit Wohlbefinden und
Gesundheit zu tun – das hat der Mensch instinktiv immer schon gewusst. Niemand
fröstelt gerne, und ist es einmal kalt, sucht man automatisch nach einer
Wärmequelle. Wärme tut einfach gut und trägt auch viel zum seelischen
Wohlbefinden bei. Dass Wärme die Gesundheit fördern und diverse Leiden lindern
kann, wussten praktisch alle Kulturen aller Zeiten und entwickelten zahllose
Methoden, dem Körper an bestimmten Stellen oder als Ganzes Wärme zuzuführen.
Die Wärmeanwendungen dienten bereits damals dazu, das Gewebe zu lockern,
Schmerzen zu lindern und den Körper zu reinigen.
Gesundheit & Wirkung

Die Tiefenwärme durch Infrarotstrahlung
Infrarotstrahlung ist das beste Mittel, um dem
Körper Wärme zuzuführen – berührungslos und ohne die Wärmeregulation der Haut
zu stören. Treffen Infrarotstrahlen auf den Körper, werden diese prinzipiell
von den obersten Hautschichten aufgenommen, in Wärme umgewandelt und
dringen nicht weiter in den Körper ein. Der Körper erhöht die Durchblutung der
Haut, um diese zu kühlen. Wärme kann nur durch das Blut transportiert und im
Körper verteilt werden. Wie diese Verteilung erwärmten Blutes erfolgt hängt in
erster Line davon ab, welche Form der Wärmeregulationsreaktion durch die
Wärmeanwendung angeregt wird.
Tiefenwärme ist nur dann möglich, wenn die Wärmeregulation in
entsprechender Form angeregt wird.
Was ist Infrarot?
Übersetzt bedeutet die aus dem lateinischen stammende Vorsilbe „infra“, „unterhalb“. Das Wort „Infrarot“ verdeutlicht somit, dass damit ein Bereich der elektromagnetischen Strahlung gemeint ist, der unterhalb des roten Endes des sichtbaren Lichtspektrums liegt. Das für uns unsichtbare Infrarotspektrum umfasst den Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1.000.000 nm (Nanometer). Wegen ihres wärmenden und wohltuenden Effekts, wird Infrarotstrahlung oft auch als „Wärmestrahlung“ bezeichnet.